Dagmar Baar absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Gaiety School of Acting Dublin in Irland, wo sie 25 Jahre ihres Lebens verbrachte. Zusätzlich zur allgemeinen Bühnenausbildung besuchte sie auch ein Film- and Camera Acting Training bei dem in Irland bekannten Regisseur Graham Cantwell. Theaterrollen umfassen unter anderem „Titania“ in Shakespeare’s „Midsommer Night’s Dream“, „Martha“ in „Who’s Afraid of Virginia Woolfe” und „Winnie” in Samuel Beckett’s „Happy Days”. Ihre Jugend verbrachte Dagmar in Wien, wo sie in den 80er-Jahren bei Marie-Thérèse Escribano eine Gesangs-, und Sprechausbildung machte.
Paul wurde 1990 in der Slowakei geboren und sammelte bereits in frühen Lebensjahren seine ersten Bühnenerfahrungen im Kindertheater. Mit zwölf kam er nach Österreich und entdeckte als Sänger die Musik, während er zum Restaurantfachmann ausgebildet wurde. Er arbeitete sowohl als Angestellter als auch Selbstständiger in der Gastronomie, bis er wieder seiner Passion nachzugehen begann. Er suchte sich einen Lehrer und legte zwei Jahre später 2019 die Bühnenreifeprüfung ab. Seither war er vor der Kamera und auf der Bühne tätig. Derzeit arbeitet er an seinem ersten Roman.
Nina absolvierte zwar erst 2018 ihre Musicalausbildung in Wien, betrat die Bretter, die die Welt bedeuten, aber bereits mit 7 Jahren. Bis heute durfte sie auf dutzenden Bühnen im deutschsprachigen Raum spielen, ihre Leidenschaft umfasst jedoch nicht nur das Schauspielen und die Musik! Auch als Kostümdesignerin und Requisiteurin gibt es für Nina nichts Schöneres, als eine Geschichte zum Leben zu erwecken – sie gibt alles, um dem Zuschauer ein magisches Erlebnis zu bescheren!
Margot absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Kunstuniversität Graz, spielte während des Studiums am dortigen Schauspielhaus und war im Anschluss für drei Jahre am Theater Phönix in Linz engagiert. Danach arbeitete sie freischaffend für Theater- und Filmproduktionen in Berlin und Wien, stand u.a. für SOKO Donau und Spuren des Bösen vor der Kamera. Sie ist ausgebildete Yogalehrerin, arbeitet als Simulationspatientin an der MedUni Wien und als Schauspielerin für das Businesstheater Art of Change.
Nach 15 Jahren Amateurtheater absolvierte Peter die Schauspielausbildung an der Open Acting Academy. Seither stand er bereits in mehreren Rollen für Il vero teatro auf der Bühne und unterstützt das Ensemble auch bei Proben und hinter der Bühne. Seine zweite große Liebe gilt der Musik und so wirkte er bereits in mehreren Formationen an E-Bass, Posaune, Sousaphon, Tuba, Bassposaune oder Kontrabass mit. Peter arbeitet als technischer Übersetzer in Wien und spielt derzeit in einer Jazzband Kontrabass.
Schon bald nach der Schauspielausbildung am Prayner Konservatorium begann sich die in der Rossau aufgewachsene Wienerin für Regie zu interessieren und konnte als Regiehospitantin am Theater an der Josefstadt Erfahrungen sammeln. Nach einigen erfolgreichen Inszenierungen an Amateurbühnen brachte sie 2016 gleich zwei selbst verfasste Theaterstücke auf die Bühne und inszeniert bisher vor allem im Theater-Center-Forum. Ihre Erfahrungen mit der Corona-Pandemie verarbeitete sie 2021 im Musikvideo „Pandemic Dance“.
Pascal Buchsbaum wurde in Wien geboren und ist in Südspanien aufgewachsen, wo er in jungen Jahren nicht viel mit Schauspiel in Berührung kam, aber dennoch davon träumte. Im Jahre 2020 absolvierte er seine Schauspielausbildung an der Filmacademy Wien. Seitdem war er in mehreren Theaterproduktionen sowie in TV- und Filmproduktionen zu sehen, u. a. Soko Kitzbühel und Die drei Fragezeichen. Heute darf er seinen Traum leben und die Weltbühne erforschen.
Nach ihrer Tätigkeit im Musicalbereich, folgten Engagements in Theater und Film. Zuletzt war sie als Vera in der Il vero teatro-Produktion „Und dann gab’s keines mehr“ (2022), als Monika in „Jeder Morgen hat seine Wahrheit“, Cecile in „Das Windsbichler Strandfest“ oder als „Frauke“ in der TV-Serie „Die Brunnen4tler“ zu sehen. Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin ist Rebekka als Solo-Sängerin sowie in ihrer Duoformation Jack&Rizzo unterwegs. Einigen wird sie auch auch als Stimme der Österreichischen Post und anderen Unternehmen bekannt sein.
Österreichische Sopranistin und Schauspielerin mit Sologesangsausbildung an der Universität für Musik und darstellenden Kunst. Gewinnerin des Otto Edelmann Wettbewerbs. Engagements umfassen Rollen wie Der Weibsteufel, Nora, Aline, Marei, Tschang Haitang, Alma, Lady Chiltern, Atritia, Laura, Vipria, Lisa und Pepi. Engagements an der Volksoper, Stadttheater Baden, Raimundspiele Gutenstein, Festspielhaus St. Pölten, Freie Bühne Wieden, Sommerspiele Sitzenberg, Schönbrunner Schlosstheater, Theater Experiment. Werbesprechertätigkeiten, internationale Konzerte, Liederabende, Tourneen, Fernsehaufzeichnungen, Radioliveübertragungen, ORF Serie „AMS – Mutris Welt“ (Harather), Kinofilm „Der Pfau“ (Bernhard Wenger), Tatort.
Susanne absolvierte 2017 die Theater For Living Ausbildung in Salzburg und steht seitdem regelmäßig auf der Bühne oder auch mitten im Publikum. Sie spielt in klassischen Stücken sowie wie im absurden Theater „Die Kahle Sängerin“ (2018), oder dem Polydrama „Alma“ und „Die letzten Tage der Menschheit“ (2019). Ihr erstes Engagement bekam Susanne Greiner 2016, als Clown bei einem zeitgenössischen Zirkus.
Claudio Györgyfalvay schloss im Juli 2017 seine Ausbildung an der Elfriede Ott Akademie ab. Er stand seitdem auf diversen Bühnen, unter anderem dem Stadttheater in Grein, den Bruno Max Theatern, dem Theater Spielraum und dem Theater Experiment. Zu seiner Vorliebe für Klassiker gesellt sich ein Faible für Kampfkunst.
Dita ist ausgebildete Schauspielerin und Sprecherin aus Wien. Neben zahlreichen Theaterauftritten wirkte sie auch in diversen Kurzfilm- und Imagefilmproduktionen mit. 2015 gründete sie schließlich ihr eigenes Kindertheater.
Xenia Hawle absolvierte Ihre Schauspielausbildung in Wien an der Schau-spielschule Krauss und nahm zusätzlich noch Gesangs-unterricht an der open acting academy. Theaterblut leckte sie schon während ihrer Zeit als Teeager in der sie erste Bühnenerfahrungen bei div. Kindermusicals sowie kleinen Theaterstücken sammelte. Zusammen mit befreundeten Kollegen produzierte sie ebenfalls auch eigene Stücke Egal wie steinig der Weg war oder sein mag, die Leidenschaft zum Theater und Musical bleibt bestehen, wenn man wie sie meint: „seine Seele dafür früh verkauft hat“.
Kevin Hermann Krennhuber hat seine Karriere beim Radio begonnen und nach einem nicht sehr nachhaltigen Ausflug in die Welt der Wissenschaft (Mag. Linguistik) als „Spät-aber-doch-Berufener“ eine schauspielerische Laufbahn eingeschlagen. Unter anderem war er auf der Tschauner Stegreifbühne in Wien und in verschiedenen TV-Serien (Soko Donau, Erbschaftsangelegenheiten) zu sehen.
Im wirklichen Leben ist Walter Koch kaufmännischer Angestellter, wirkt aber schon seit über 30 Jahren in zahlreichen Rollen bei einer Amateurtheatergruppe mit. So sammelte er jahrelang Erfahrungen vor allem im Komödienbereich und glänzte in Rollen wie Tito Merelli in „Otello darf nicht platzen“. Bei Il vero teatro war er bereits 2019 in der Produktion „Die Falle“ von Robert Thomas als Seehecht zu sehen.
Fabian ist seit über zehn Jahren in der Schauspielszene Österreichs unterwegs. Weiters hat er auch zwei Jahre in Los Angeles und ein Jahr in London verbracht. 2019 hat er zusammen mit Kollegen ein eigenes Ensemble gegründet, mit dem er das Stück „Nach dem Ende“ auf die Bühne stellte, wo er die Rolle des Mark spielte.
Nicole war in ihrem „vorigen“ Leben Tänzerin. Auch zu dieser Zeit kam sie immer wieder mit Schauspiel in Berührung, bis sie davon ganz in den Bann gezogen wurde und sich ausbilden ließ. Sie spielte unter anderem im deutschen und russischen Fernsehen, im Schauspielhaus Graz, im Sommertheater Klosterneuburg, in verschiedenen Produktionen von Il vero teatro im Theater-Center-Forum sowie im Krimidinner-Ensemble dinnerleiche.at. Darüber hinaus arbeitet sie als professionelle Sprecherin und ist hin und wieder auch als Sängerin der Band Spektrum zu hören.
Julia entdeckte ihre Leidenschaft für Schauspiel schon sehr früh, da ihre Eltern oft mit ihr das Theater besuchten. Bereits während des Studiums im Steuerrecht hat sie versucht, sich nebenher im Theaterbereich zu verwirklichen. Nach Abschluss ihres Studiums hat sie sich für eine Schauspielausbildung entschieden. Nicht nur das Theaterspielen macht ihr großen Spaß, sondern auch das Schreiben, weshalb sie 2018 in Kooperation mit der Theatercouch ihr erstes eigenes Musical geschrieben hat.
Als Schauspieler ein Spätberufener machte er erst im Alter von 40 Jahren seine ersten Schritte auf der Bühne. Nach Absolvierung einer freien Schauspielausbildung be-kam er seine ersten Rollen im professionellen Bereich. Seit 2015 ist er Ensemblemitglied bei Dinnerleiche, wo er ganzjährig an Krimidinner-Produktionen mitwirkt. Für Il vero teatro ist er seit 2017 im Einsatz, zuletzt für „Die Falle“ (2019). Als Mitbegründer des Theatervereins „inszene“ war er auch in der Komödie „Der Witwenclub“ zu sehen.
Nala studierte nach zwei Jahren Ausbildung in Form von Modulen an der Open Acting Academy zwei Jahre am Prayner Konservatorium bei Dozentin Olga Felber, Ausbildung beim Theater fürs Leben und einige Camera Acting Workshops. Seit 2012 nimmt Nala regelmäßigen privaten Schauspielunterricht bei renommierten SchauspiellehrerInnen. 2016 gründete sie gemeinsam mit Rebekka Damjani das Offthehook Theater und führte im November 2016 das erste eigene Stück auf.
Der gebürtige Wiener begann seine Bühnenlaufbahn mit dem von ihm gegründeten Kabarett „Achtung Schleudergefahr“. Nach der Schauspielausbildung in Wien Engagements als Schauspieler in verschiedenen Theatern in Wien und in den Bundesländern. Inter-nationale Engagements u. a. in Paris, Berlin, Leipzig, Prag, Chania. Regelmäßige Auftritte mit verschiedenen Lesungs- und Musikpro-grammen. Tätigkeit als Synchron- und Studio-Sprecher sowie Lehr-tätigkeit für Stimme & Sprache. Jürgen Pfaffinger ist als Nachrichten-Moderator des Ö3-Wecker einem Millionenpublikum bekannt.
Rudolf Pfister wurde in Wien geboren und ist seit 64 Jahren als Schauspieler und Regisseur aktiv. Davon war er 25 Jahre am N.Ö. Landestheater engagiert und bekleidete dort auch die Funktion des Kaufmännischen Leiters und Intendant Stellvertreter. Seit 1992 ist er freiberuflich tätig. Eine seiner Lieblingsrollen ist der Frosch in der Fledermaus, den er in diversen Inszenierungen immer wieder ver-körperte. Viele Jahre spielte er im Gloria Theater bei Gerald Pichowetz in Wien, in Weissenkirchen bei den Wachaufestspielen, weiters beim Operettenherbst in Blindenmarkt, div. Gastverträge in der Komödie am Kai in Wien, Sommerspiele Klosterneuburg und verschiedene Tourneen.
Nina Pjanic entdeckte ihr Interesse für das Theater bereits in der Schule, wo sie auch an Theaterkursen teilnahm. Darauf folgte die Teilnahme an Schauspielclubs im Volkstheater und dem Landestheater Niederösterreich, privater Schauspiel- und Sprechunterricht, sowie Komparserie- und Ensemblerollen im Burgtheater, Theater in der Josefstadt, Nestroyhof und dem studio brut. Sie war auch hinter den Kulissen als Regieassistentin tätig, unter anderem im Bronski & Grünberg und der Komödie am Kai. Außerhalb des Theaters studiert sie im Master Geschichte und unterrichtet Englisch.
Alexander ist gebürtiger Oberösterreicher und begann nach dem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft seine Schauspielausbildung unter anderem am Actorsstudio Pallas in Wien. Seinen Abschluss machte er 2018 im Rahmen der paritätischen Bühnenreifeprüfung. Seine Leidenschaft für das Theater teilt er mit seiner Begeisterung für Sport und Kunst, insbesondere jene der griechischen und römischen Antike. Neben Engagements in Deutschland und Österreich hält er auch Lesungen, ist professioneller Sprecher und unterrichtet Sprechtechnik.
Vivianeva Platzer ist Schauspielerin und Make-Up-Artist. Die gebürtige Oberösterreicherin konnte durch ihre Hobbys Musik und Gesang bereits im Kindesalter Bühnenerfahrung sammeln. 2006 schloss sie in Wien ihr Schauspielstudium ab und 2009 folgte die Ausbildung zum Make-Up-Artist. Seit 2020 unterhält sie ihren eigenen YouTube-Channel.
Martin studierte nach der Matura am Lycée Français de Vienne, wo er bereits jeweils in Hauptrollen am Schülertheater mitwirkte, zunächst Rechtswissenschaften und später Theaterwissenschaften, nahm gleichzeitig Schauspielunterricht bei Peter P. Jost und legte die staatliche Bühnenreifeprüfung ab. Nach Auftritten in Wien und Berlin übersiedelte er nach Paris, wo er u. a. an der Schauspielschule „Cours Florent“ unterrichtete. Auf der Bühne und vor der Kamera ist es ihm ein besonderes Anliegen, dem gesprochenen Wort mit Hochachtung zu begegnen und ihm durch eine persönliche, und dadurch werktreue Interpretation den ihm gebührenden Platz einzuräumen.
Michael besuchte 2015 als Spätberufener ein Jahr das Prayner Konservatorium und nimmt seit 2016 regelmäßig privaten Schau-spielunterricht für Film und Bühne. 2019 legte er die staatliche paritätische Bühnenreifeprüfung ab. Er wirkte bisher in diversen Theaterproduktionen u. a. im OFF-Theater, Dschungel Wien, Experiment oder am Theater am Steg/Baden mit. Darüber hinaus wirkte Michael auch in mehreren Kurzfilmen mit.
Daniela Patricia Promont erbte Ihre Leidenschaft für die Kunst von Ihrem Groß- und Urgroßvater, der als Musiker und Komponist Kirchenlieder schrieb. Bereits im Alter von acht Jahren begann sie mit dem Tanzen, später choreographierte sie für Schulaufführungen. Die Begeisterung für die darstellende Kunst hat sie nicht mehr losgelassen, und so begann sie nach bestandener HAK Matura und einigen Jahren im Bürojob ihre Schauspielausbildung an der Open Acting Academy in Wien, die sie 2015 mit dem Diplom erfolgreich abschloss. Seither stand sie u. a. bei den Festspielen Stockerau (Regie Zeno Stanek) oder den Salzburger Festspielen (Regie Simon Stone sowie Barrie Kosky) auf der Bühne. Bei Il vero teatro wirkte sie zuletzt bei „Oscar“ mit. Ihre Hingabe zum Tanz hat sie bis heute nicht verloren, und sie ist derzeit Teil der Lateinformazion des HSV Zwölfaxing.
Eigentlich wollte er gar nicht. Seine Tochter überredete ihn, nachdem er in Pension gegangen war, sich beim Volkstheater als Statist zu bewerben. Widerwillig tat er es und wurde prompt genommen. Zwei Jahre (2013-2015) spielte er in „Glorious“ und wurde von der Bühne gefesselt, wollte nie wieder aufhören. Es folgten kleinste, kleine und große Rollen in Theatern wie dem Jungen Volkstheater, Werk X, Theater im Bunker, dem Ateliertheater und im Theater-Center-Forum
Seine Ausbildung erhielt der österreichische Tenor und Schauspieler in New York und Wien, das Schauspielen erlernte er bei KSch. Prof. Fritz Muliar, Gesang bei Carol Mayo und Dame Joan Sutherland. Seine unzähligen Auftritte führten den Sänger an berühmte Häuser in Rom, London, Amsterdam, New York, Santa Fe, Minneapolis, Tokio, Peking u.v.m., wo er als Tenor, Schauspieler und auch Regisseur Erfolge feierte. Im deutschsprachigen Raum war er unter anderem an der Wiener Staats-, Volks- und Kammeroper, Oper Graz, den Stadttheatern Baden, St. Gallen, Trier, Münster und Klagenfurt etc. zu hören und zu sehen.
Chrisan Schiesser steht seit 2014 als spätberufener Schauspieler sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera. Nach seiner Ausbildung mit dem staatlichen Diplom spielte er u. a. bei den Festspielen Stockerau, a.gon Theater (D), Festspielen Burgrieden (D), Sommernachtskomödie Rosenburg, Tschauner Bühne, Waldviertler Kammerbühne, im Theater Forum Schwechat u.v.m. Auch in Film und Fernsehen ist er sowohl in Österreich als auch Deutschland zu sehen. In Serien wie „Tatort“, „Soko Donau“, der Mini Serie „Kaa“ oder auch in verschiedenen SAT.1 Formaten. Er wirkte in Filmen wie „Wie ich lernte bei mir selbst Kind zu sein“, „Aack of the Lederhosen Zombies“ mit und arbeitete mit Regisseuren wie Rupert Henning, Dominik Hartl oder David Schalko. Christian Schiesser produziert auch selbst Filme, führt Regie und schreibt Drehbücher. Sein Film „Jakob & Maria“ hat weltweit zahlreiche Preise erhalten.
Alexander stand mit elf Jahren zum ersten Mal auf der Bühne. Ab diesem Zeitpunkt wurde ihm bewusst, dass er sein Leben der Schau-spielkunst widmen möchte. Seitdem strebt er mit viel Enthusiasmus und abgeschlossenem Schauspielstudium ein Leben im Rahmen der Kunst an. So konnte man ihn schon einmal auf der Leinwand im Spielfilm „Zehn.Zwanzig“ sowie in einigen Kurzfilmproduktionen und Werbungen erleben. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit kann man ihn auch oft mit seiner Band „Stan Green“ auf der Bühne sehen, wo er seine Fans als Sänger und Frontman begeistert und zum Tanzen bewegt
Florian-Raphael Schwarz, 1986 in Wien geboren, studierte an der Schauspielakademie Elfriede Ott und schloss 2017 mit einem staatlichen Diplom ab. Bereits während seiner Ausbildung stand er auf unterschiedlichen Bühnen: Akzent Theater, Off Theater, Theater Spielraum, und viele weitere wie das Theater am Werk, Festspiele Stockerau folgten. Des weiteren war er in Film, TV und Werbeproduktionen zu sehen und arbeitete mit Regisseuren wie Antonin Svoboda, Rupert Höller, Yosi Wanunu, Angelica Schütz, Christian Spatzek und vielen mehr. 2019 und 2020 war er in zwei für den Nestroy Preis nominierten Produktionen zu sehen, in Jakub Kavins „Anstoss Ein Sportstück“ in der TheaterArche und in Doris Uhlichs „Habitat“, einer Tanzperformance im MQ Halle E. Im Theater-Center-Forum stand er bereits 2021 in „Der Flüchtling“ und 2023 in „Die Nervensäge“ auf der Bühne.
Andrea Schwent ist eine nach Wien eingewanderte Nieder-österreicherin mit Raiffeisenhintergrund. Ausgebildet von der Open Acting Academy und seitdem neben den Diensten unter dem Giebelkreuz auch als Schauspielerin und Regieassistentin ihr Unwesen treibend.
Fiona Franka Terler wuchs in Graz auf und begann mit 16 Jahren ihre professionelle klassische Gesangsausbildung bei Pirjo Kalinowska, auf die eine weitere im Bereich Jazz bei Maja Jaku folgte. Für ihre Musicalausbildung an der „Academy of Music and Perfoming Arts“ zog sie 2017 nach Wien. Nach ihrem Diplom 2021 stand sie in mehreren Musical Produktionen auf der Bühne, darunter „Musicalstars im Steinbruch“, sowie der Uraufführung „Henry – Mann in Weiß“ am Theater Leo. Seit 2024 tritt sie als Solokünstlerin Fiona Franka mit eigenen Texten in der Stilistik Pop/Soul mit Band auf – ihr Debütalbum erscheint voraussichtlich im September.
Johannes Terne wurde bei Dresden geboren und lebt seit 30 Jahren in Wien. Seine Ausbildung absolvierte er an der Theaterhochschule Leipzig, danach folgten Engagements in Chemnitz, der Volksbühne Berlin, der Schaubühne Berlin, dem Schauspiel Bonn und dem Schauspielhaus Wien. Danach wechselte Terne ans Wiener Burg-theater, wo er über 10 Jahre Ensemblemitglied und in über 40 Rollen zu sehen war. In mehreren Tatort-, Polizeiruf-, Kommissar Rex-Folgen sowie in einer Hauptrolle der ARD-Serie „Rote Rosen“ wurde er auch beim Fernsehpublikum bekannt und beliebt. Er trat auch im Rahmen der Salzburger, Bad Hersfelder und Reichenauer Festspiele auf.
Der gebürtige Salzburger wurde mit 12 Jahren Mitglied im „Salzburger Festspiel- und Theater Kinderchor“, in welchem er bei vielen Opernproduktionen und Konzerten mitwirken durfte. Zeitgleich spielte er am Salzburger Landestheater solistische Rollen. Auch in Wien war in der Rolle des Drew in „Rock of Ages“ oder als Tod in der Schultheaterfassung von „Elisabeth“ der VBW zu sehen. Zur Zeit studiert Dominik an der „Academy of Music and Perfoming Arts“ das Fach Musiktheater (Musical, Operette, Musiktheater).
Dagmar Truxa wurde 1951 in Wien geboren, wo sie im Alter von 7 Jahren mit dem Klavierstudium begann und später auch ihre Ausbildung in Schauspiel, Tanz und Gesang absolvierte. Seit 1969 arbeitet sie als Schauspielerin und Sängerin, seit 1980 auch als Lehrende und Coach. Ab 1987 schreibt und spielt sie musikalisch-literarische Soloprogramme in Eigenregie. Ab 1994 wird sie auch als Kostümbildnerin eingesetzt. Ab 2000 übernimmt sie Bearbeitung und Einrichtung von Theaterstücken, sowie Textliche Neubearbeitungen diverser Operetten. 2008 erscheint im Böhlau Verlag das Buch »A so a Theater!!«, in dem sie ihre Erlebnisse als Schauspielerin in der Provinz schildert. 2021 schreibt sie das Sachbuch „Energie-Präsenz-Charisma in 52 Wochen!“, das bei myMorawa herauskommt. 2022 folgt „Das letzte Geheimnis des Theaters /Anekdoten und Kuriositäten“ beim Verlag Buchschmiede. Sie lebt und arbeitet seit 1992 freiberuflich in Wien.
Charly Vozenilek hat 2005 die Schauspielausbildung im Konservatorium Wien abgeschlossen und seitdem als Schauspieler, Bühnenbildner, Cutter und Regisseur in der freien Szene gearbeitet.
Hannah Wölfl ist Gelegenheitsdarstellerin und meistens vor bzw. hinter der Bühne entweder als Regieassistentin oder als Technik-beauftragte anzutreffen. Sie studiert und übt sich im Autorinnendasein.
Roland Zöggeler kommt aus Südtirol und ist wild entschlossen, die deutschsprachigen Bühnen zu erobern. Zu diesem Zweck absolvierte er eine Schauspielausbildung und ist nicht davor zurückgeschreckt, seinen bisherigen Beruf vorübergehend an den Nagel zu hängen.
Schauspielgruppe Il vero teatro
ZVR-Zahl: 1300413430
Obfrau: Veronica Buchecker
Satzberggasse 1/8, 1140 Wien